Skip to main content

Wetterstation

So finden auch Sie die richtige Wetterstation

technoline Wetterdirekt Wetterstation WD 4012 -

technoline Wetterdirekt Wetterstation WD 4012

Wer die Temperaturen in und außerhalb des Hauses jederzeit messen möchte, ohne sich dabei vor die Tür begeben zu müssen, kann auf eine Wetterstation zurückgreifen. Natürlich kann man heute auch eine App öffnen, die die Wetterwerte ausgibt, aber für viele ist es nicht das Gleiche. Sie wollen ihr konkretes Wetter direkt vor Ort auf einem Blick im Vorbeigehen sehen. Schnell und bequem soll die aktuelle Wetterlage und die Wettertendenz ablesbar sein. Deshalb ist auch die Wetterstation noch immer nicht aus der Mode gekommen. Und nicht nur das, es gibt noch weit modernere Arten einer Wetterstation als vor einiger Zeit denkbar und auch hier geht die Entwicklung rasant weiter.

Was ist eine Wetterstation?

Eine Wetterstation kombiniert mehrere Messgeräte in einem Gerät, um Messwerte rund um das Wetter auszugeben. Eine Wetterstation ist heute nicht mehr nur den Meteorologen und Klimaforschern vorbehalten, sie hat längst Einzug in unsere heimischen Wohnzimmer, Terrassen und Gärten gehalten.

Welche Werte zeigen Wetterstationen an?

Profi Funk Wetterstation Froggit WH3000 - WiFi Internet Wetterstation Farbdisplay, Wunderground -

Profi Funk Wetterstation Froggit WH3000 – WiFi Internet Wetterstation Farbdisplay, Wunderground –

Das ist nicht bei jeder Wetterstation gleich. Die Temperatur im Innen– und im Außenbereich ist aber in der Regel immer dabei. Minimal- und Maximaltemperaturwerte sind Standard. Darüber hinaus können sie den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit messen oder auch die Windstärke und Windrichtung kann angezeigt werden. Niederschlagsmessungen über einen Regenmesser sind auch möglich. Per Funk gibt es das Datum und die Uhrzeit oben drauf, Wochentag und Kalenderanzeige sind ebenso möglich. Selbst eine Mondphasenanzeige ist schon bei günstigen Geräten schon zu finden. Prognosen gibt es auch. Die Prognosen und Wettervorhersagen funktionieren über eine Luftdruckmessung, wie es auch das Wetterhäuschen schon konnte, oder aber per Funk, z.B. von einem Wetter-Direkt-Dienst oder werden gar von einem Satelliten eingespeist.

Wie funktioniert eine Wetterstation?

Die Werte vor Ort werden von den Sensoren der Wetterstation gemessen. Diese sind je nach Modell und Preis empfindlicher und genauer. Zudem werden zusätzliche Daten, wie Wetterprognosen, per Funk oder Satellit eingespeist.

Welche Arten von Wetterstationen gibt es?

Wetterstation mit Quarzuhr, Barometer und Thermohygrometer im mahagonifarbenen Echtholzgehäuse

Wetterstation mit Quarzuhr, Barometer und Thermohygrometer im mahagonifarbenen Echtholzgehäuse

Neben dem klassischen Wetterhäuschen gibt die modernen Funkwetterstationen. Hier trifft man analoge oder digitale Modelle. Ganz neu im Trend sind die WLAN Wetterstationen oder auch WIFI Wetterstationen genannt.

Während man das Wetterhäuschen noch aus Großmutters Zeiten kennt, findet sich die analoge Wetterstation in den Wohnzimmern derer Kinder wieder. Hier sind oft in Dreierkombination, wie auf einer Uhr mit Zeigern, die Temperatur (über ein Thermometer), der Luftdruck (über ein Barometer) und die relative Luftfeuchtigkeit (über ein Hygrometer) ablesbar.

Die digitalen Wetterstationen bieten dagegen schon eine Vielzahl von Wetterdaten auf einem Blick in digitaler Anzeige auf einem Display, das sogar in Farbe oder mit Hintergrundbeleuchtung sein kann.

Die digitalen Wetterstationen werden zum großen Teil als Funkwetterstationen betrieben. Sie erhalten zusätzlich zu den lokalen Messerwerten noch eine ergänzende Wetterdaten von Profi-Meteorologen über ein nationales Funknetz.

Noch mehr Informationen bieten satellitengestützte Wetterstationen. Zu den vor Ort gemessenen Daten werden die Informationen eines Satelliten aus dem All mit eingespeist, so dass hier kein Wunsch an Wetterinformationen mehr offen bleibt.

Ganz im Trend sind die WLAN Wetterstationen/ Wifi Wetterstationen. Hier können die Daten der Station auf einer App auf dem Smartphone abgelesen werden. Und noch weiter sind die Smart Home Wetterstationen. Auf deren Daten können Sie über das Internet von überall auf der Welt mit dem Smartphone zugreifen. Durch Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone mittels App wird der Besitzer über Wetterereignisse informiert.

Wo kann man Wetterstationen einsetzen?

Netatmo Wetterstation für iPhone, Android und Windows Phone, Kompatibel mit Amazon Alexa -

Netatmo Wetterstation für iPhone, Android und Windows Phone, Kompatibel mit Amazon Alexa

Im Grunde ist das Wetter für Jedermann wichtig. Das Wetter ist immerhin Thema Nummer eins im Smalltalk Bereich. Das erste Thema oft, mit dem ein Gespräch beginnt.

Ebenso fragt sich jeder beim morgendlichen Ankleiden, wie wird das Wetter, was ziehe ich an. Für Fahrrad, Moped, Autofahrer… ist das Wetter gerade in den Wintermonaten oder in den Sommermonaten mit hoher Unwetterwahrscheinlichkeit sehr wichtig. Gärtner müssen vor vielen zu erledigenden Gartenarbeiten wissen, wie das Wetter wird. In der Landwirtschaft von der Aussaat bis zur Einbringung der Ernte ist das Wetter entscheidend für den Ernteerfolg. Bauunternehmen müssen mit dem Wetter leben, können aber ihre Arbeiten diesen anpassen, wenn die Informationen vorliegen. Alle Veranstalter von Reisen und Events haben Interesse an genauen Wetterdaten.

Neben den Wohnräumen kann die Kontrolle der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit u.a. Werte ebenso im Vorratskeller, in Lagerräumen, auf der Terrasse, im Garten, im Gewächshaus, im Weinkeller usw. wichtig sein. Das sind nur einige Beispiele aus dem Alltag. Die Liste kann unendlich weitergeführt und fast auf jeden Bereich aufgefächert werden.

Richtig gute analoge Wetterstationen auf einem Blick

Funkwetterstation

Was macht eine gute Funkwetterstation aus?

Wetterstation WS 9252 mit Vorhersage der Wetterlage, sowie Innen- und Außentemperatur -

Wetterstation WS 9252 mit Vorhersage der Wetterlage, sowie Innen- und Außentemperatur

Eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist nicht leicht – schließlich hat jeder seine ganz eigenen Vorstellungen von einer guten Funkwetterstation. Um beurteilen zu können, ob eine Funkwetterstation „gut“ ist, sollte man sich die folgenden Fragen stellen: „In welchem Umfang möchte ich meine Wetterstation nutzen und was soll sie (außer der Temperatur) messen können? Was muss ich bei der Auswahl beachten?“ Diese Fragen lassen sich schon um einiges einfacher beantworten.

In erster Linie ist wichtig, zu welchen Daten eine Funkwetterstation überhaupt Werte sammeln kann – das hängt von der verbauten Technik bzw. der Art und Anzahl der Sensoren ab: Manche Funkwetterstationen können nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck oder sogar noch andere Werte messen, sodass Ihnen diese zusätzlich angezeigt werden, wenn Sie einen Blick auf Ihre Station werfen. Je nachdem, wie viele (und welche) Sensoren im Lieferumfang einer Funkwetterstation enthalten sind, ist diese flexibler einsetzbar und in der Regel auch mit einem größeren Speicher ausgestattet, als einfache Modelle es sind. Zudem ist das Intervall der Messungen wichtig. Je öfters die Wetterstation misst, um so genauerer Werte können angezeigt und weiterverarbeitet werden.

Viele Gerätschaften sind im günstigen Sektor angesiedelt. Das soll zunächst natürlich kein grundlegender Nachteil sein, denn auch günstige Modelle haben oftmals ihre Berechtigung.

Dennoch sind die günstige Wind- und auch Regensensoren nicht immer unbedingt für Profis ausreichend. Das ist natürlich auch immer eine Frage, welchen Anspruch man an die Messung. Nicht jeder braucht die absolute Genauigkeit.

Ebenfalls könnte es eine gute Idee sein, wenn ein tieferes Interesse an den Werten aus der Wetterstation und dem Wetter allgemein besteht, die Funkwetterstation an einen Computer anzuschließen. Dies kann z.B. über eine USB Schnittstelle erfolgen. Aber es gibt auch noch moderne Technik, auf die wir gleich noch eingehen werden. So können nicht nur aktuelle Werte ablesen, sondern auch die Klimadaten vergangener Jahre ganz einfach und bequem ausgewertet und die Wetterstation in vollem Umfang genutzt werden. Diese Möglichkeit bieten die etwas teuren Profi-Wetterstationen.

Gut ist nicht gleich gut

Wetterstation WS 9252 mit Vorhersage der Wetterlage, sowie Innen- und Außentemperatur

Wetterstation WS 9252 mit Vorhersage der Wetterlage, sowie Innen- und Außentemperatur

Sie haben sich bereits die technischen Eckdaten der Funkwetterstation, die Sie so interessiert, angesehen und wollen diese nun kaufen? Dann können wir Ihnen nur nahelegen, dass Sie ebenfalls Kundenrezensionen zu Rate ziehen – längst nicht jede Funkwetterstation kann sich auch in der Praxis bewähren, wie wir anfangs bereits geschildert haben.

Zunächst lohnt es sich, genau zu definieren, was Ihnen (über den „normalen“ Funktionsumfang hinaus) noch wichtig ist – darf es auch ein kontrastärmeres Display sein? Falls ja, können Sie hier den einen oder anderen Euro sparen, genauso, wenn Sie auf eine starke Hintergrundbeleuchtung verzichten: Nur Sie können letztendlich wissen, was bei Ihrer neuen Funkwetterstation auf keinen Fall fehlen darf.

Worauf Sie auf keinen Fall verzichten dürfen, ist eine stabile Funkverbindung! Besonders Modelle aus dem Niedrigpreissegment neigen häufig zu Empfangsausfällen; ebenso kann es bei diesen Wetterstationen dazu kommen, dass die Sensoren nicht einmal für die Hälfte der angegebenen Entfernung von der Funkwetterstation geeignet sind oder schnell defekt sind.

Sie können aber auch etwas tun, um keine falschen Messwerte zu erhalten. Bringen Sie die Sensoren so an, wie es in der Beschreibung des Gerätes gefordert wird. Ein Temperatursensor sollte z.B. im Schatten arbeiten.

Richtig gute Funkwetterstationen auf einem Blick

Kaufkriterien einer Funkwetterstation

Damit Ihnen die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir für Sie in diesem Ratgeber all jene Punkte zusammengefasst, die als Kaufkriterium für eine Funkwetterstation infrage kommen:

  • Funktionsumfang, welche Werte werden gemessen, welche Werte brauchen Sie?
  • Uhrzeit, Datum, Alarm, Wecker, Schlummerfunktion, ewiger Kalender, automatische Umstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit
  • Wettervorhersage
  • Messbereiche der Werte
  • Anzahl der Sensoren
  • Messgenauigkeit, wie sensibel sind die Sensoren, welche Messgenauigkeit bringt das Gerät mit?
  • Außensensoren
  • Wasserdicht im Außenbereich
  • Alarm für bestimmte Messwerte, z.B. Regen, Schnee, Hagel, Sturm, Hitze
  • Reichweite der Funkverbindung
  • Bedienung am Gerät, eventuell Fernbedienung
  • Display, Größe, LED, Hintergrundbeleuchtung, Farbdisplay
  • Ausstattung
  • Material und Qualität
  • Design
  • Stromversorgung: Batterie, Netzteil
  • Weitere Anschlüsse: USB für den Computer oder ähnliche, WLAN/WIFI
  • Stand oder Hängend – Anbringung an die Wand
  • Hersteller, hat der Hersteller Erfahrung mit Klimamessgeräten?
  • Preis
  • Preis- /Leistungsverhältnis

 

Die WLAN Wetterstation

Seien Sie rund ums Thema Wetter immer Up-To-Date!

Wer immer auf dem neusten Stand des aktuellsten Wetters sein möchte, der kommt nicht darum herum, sich eine WLAN Wetterstation anzuschaffen. Diese lädt sich die verfügbaren Daten aus dem Internet in Echtzeit. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen ermittelt, damit Sie genau wissen, welche Vorteile eine solche Wetterstation mit WLAN für Sie bietet.

WLAN, also die drahtlose Verbindung zum Internet, ist heute nicht mehr aus den Haushalten wegzudenken. Auch auf dem Markt der Wetterstation finden diese Technologie immer mehr und mehr Zuspruch. Zwar gibt es aktuell noch nicht so viele Varianten mit WLAN, aber sie werden nach und nach kommen. Schon viele namenhafte Hersteller springen auf den Zug auf und rüsten ihre Wetterstation mit WLAN aus, damit Sie als Endkunde immer auf dem neusten Stand des Wetters sind. So können Sie mit Ihrem Smartphone oder (ganz altmodisch) mit Ihrem PC direkt auf die aktuellen Daten zugreifen und sind komplett im Bilde, wie das Wetter aktuell ist und wie es werden wird.

Moderne Wetterstationen für Smartphone

Die Vorteile einer WLAN Wetterstation

Netatmo Wetterstation für iPhone, Android und Windows Phone, Kompatibel mit Amazon Alexa -

Netatmo Wetterstation für iPhone, Android und Windows Phone, Kompatibel mit Amazon Alexa

Im Gegensatz zu einer normalen Wetterstation bietet die WLAN Wetterstation einige Vorteile. So kann die Station auch über eine längere Entfernung und das ohne jegliche Kabelverbindung durch das Internet gesteuert werden. Sie als Nutzer können die Daten online abrufen und je nach Belieben selbst auch hochladen. Durch die Wireless LAN Verbindung sind auch größere Distanzen ohne Probleme zu überbrücken.

Die Nachteile einer WLAN Wetterstation

Leider gibt es auch bei den komfortablen WLAN Wetterstationen einige Nachteile, welche Sie kennen sollten. So können andere Geräte, welche sich ebenfalls im Netz befinden, die WLAN Verbindung stören bzw. Verlangsamen, sodass die Datenübertragung nur ausreichend ist. Schauen Sie ebenfalls danach, ob die Wetterstation mit Ihren Geräten zu Hause kompatibel ist.

Smart Home Wetterstationen mit Wetterdaten in der Cloud

Für alle, die von überall in der Welt ihr Wetter vor Ort sehen wollen, sind die WLAN Wetterstationen mit Cloudanbindung das Richtige. Hier werden die Wetterdaten der Wetterstation in eine Cloud geladen und lassen sich auf der ganzen Welt abrufen. Sie wissen also von überall auf der Welt über das Wetter zu Hause mehr als konkret Bescheid und können in jeder Unterhaltung damit glänzen.

 

Wetterstationen – detaillierter abgefragt


Noch mehr Wetterstationen – Die Bestseller:

Schauen Sie doch mal bei Amazon vorbei. Da gibt es sicher auch Ihr passendes Produkt, falls es noch nicht unsere vorgestellten Wetterstationen geworden sind. Wir haben hier die Wetterstationen Bestseller auf Amazon aufgelistet: